Konsolidierung abgeschlossen?
Rückblick
Seit Anfang September ist ein starker Aufwärtstrend erkennbar, der von einer Seitwärtsphase im Sommer abgelöst wurde. Die Aktie hat dabei die gleitenden Durchschnitte EMA 20/50 deutlich überquert und sich von diesen nach oben entfernt. Nach dem starken Anstieg im September befindet sich die Aktie in einer Konsolidierungsphase.
Tesla-Aktie: Chart vom 29.10.2025, Kürzel: TSLA Kurs: 460.55 USD, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Die horizontale gelbe Linie markiert einen deutlichen Widerstandsbereich bei ca. 460 USD, dessen Überwindung ein klassisches Kaufsignal auslösen würde. Danach wäre die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung möglich. Vorbörslich wurde diese Zone bereits überschritten.
Mögliches bärisches Szenario
Der Kurs liegt oberhalb des EMA 20, was ein positives Momentum signalisiert. Fallen die Notierungen darunter, wäre dies ein Warnsignal für weitere Abverkäufe.
Meinung
CEO Elon Musk betont weiterhin stark die Vision, Tesla als KI- und Robotik-Unternehmen (Stichwort Optimus und Robotaxis) zu positionieren, anstatt nur als Autohersteller. Diese „Fantasie“ ist ein wichtiger Kurstreiber, auch wenn die fundamentalen Autozahlen schwächer sind. Die hohe KI/Robotaxi-Fantasie und die Erwartung, dass die langfristigen Wachstumsaussichten von Tesla intakt sind, können jederzeit für einen kräftigen Schub sorgen. Die schlechten Margen im Automobilgeschäft und die Unsicherheit um Elon Musks Rolle (Vergütungspaket) können aber auch zu einem Rückfall unter die Unterstützungsmarken führen.
Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten
Aktuelle Marktkapitalisierung: 1.53 Bio. USD
Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 39.36 Mrd. USD
Meine Meinung zu Tesla ist bullisch
Quellennachweis: –
Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 29.10.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt ein Interessenskonflikt vor, weil der Ersteller dieser Anlageempfehlung Positionen in TSLA hält. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von











