Taktgeber der KI-Revolution vor nächstem Kaufsignal!
Rückblick
Taiwan Semiconductor ist der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger. Die Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz treibt die Halbleiterindustrie in neue Dimensionen. TSMC steht im Zentrum dieser Entwicklung. Seit Mai befindet sich die Aktie in einem klaren Aufwärtstrend. Dies wird sowohl durch die Abfolge höherer Hochs und höherer Tiefs als auch durch den Verlauf der Gleitenden Durchschnitte bestätigt.
Taiwan Semiconductor-Aktie: Chart vom 16.10.2025, Kürzel: TSM Kurs: 304.28 USD, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Insbesondere seit Ende August hat der Aufwärtstrend an Dynamik gewonnen, wobei der Kurs über dem EMA 20 verlief. Im Oktober bildete sich eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau, erkennbar an der Seitwärtsbewegung. Ein Ausbruch über 307 USD könnte die Trendfortsetzung einläuten.
Mögliches bärisches Szenario
Die Unterstützung liegt aktuell dynamisch beim EMA 20, welcher in den letzten Tagen die Rücksetzer abgefangen hat. Ein Unterschreiten dieser Unterstützung würde das Szenario negieren und auf eine tiefere Korrektur hindeuten.
Meinung
Der taiwanesische Chipkonzern meldet Rekordumsätze, anziehende Margen und eine boomende Produktion bei den modernsten 3-nm-Chips. Kunden wie NVIDIA, Apple und AMD liefert TSMC Chips, auf denen der globale KI-Boom basiert. Im 3. Quartal wurden erneut Rekordzahlen gemeldet. Der Umsatz stieg um 30 % auf rund 33,1 Mrd. USD. Der Nettogewinn lag um 39 % über dem Vorjahr. Die Bruttomarge erreichte 59,5 %. TSMC bleibt weiterhin der zentrale Treiber der globalen Chipwirtschaft.
Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten
Aktuelle Marktkapitalisierung: 1.24 Bio. USD
Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 1.92 Mrd. USD
Meine Meinung zu Taiwan Semiconductor ist bullisch
Quellennachweis: https://traderzeitung.de/boerse/hot-news/tsmc-ist-der-taktgeber-der-ki-revolution-halbleitergigant-profitiert-w-151752.html
Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von
