Warum der Chip-Sektor im Fokus steht!
Die exponentielle Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz treibt den Bedarf an Hochleistungschips massiv in die Höhe. Der Sektor profitiert von Megatrends wie 5G-Ausbau, IoT, Cloud-Computing und der Digitalisierung von Industrie und Alltag. Der Übergang zu E-Mobilität und autonomem Fahren erhöht den Chip-Inhalt pro Fahrzeug drastisch. Nach einer temporären Schwäche im PC/Smartphone-Segment zeigen sich erste Anzeichen einer Erholung der Endmärkte, was die Nachfrage stabilisiert.
Die Verlagerung von Datenverarbeitung in die Peripherie (Edge) eröffnet Halbleiterfirmen neue, dezentrale Märkte. Viele Chiphersteller agieren in Oligopolen (z.B. TSMC, ASML, Nvidia), was hohe Preissetzungsmacht und attraktive Margen sichert. Globale Initiativen (z.B. EU Chip Act, US CHIPS Act) fördern Investitionen und den Aufbau neuer Fertigungskapazitäten massiv. Unternehmen, die auf das Chip-Design spezialisiert sind, profitieren von Lizenzgebühren und Skalierbarkeit. Die starke Dynamik und die schnelle Abfolge von Produktneuheiten und Quartalsberichten bieten ideale Trading-Gelegenheiten und Kurspotenzial.
Nvidia (NVDA)
Nvidia hat kürzlich als erstes Unternehmen die 5-Billionen-Dollar-Marke bei der Marktkapitalisierung überschritten, angetrieben durch den anhaltenden KI-Boom. Jüngste Quartalszahlen zeigten eine starke operative Performance mit deutlich übertroffenen Umsätzen und Gewinnen im Vergleich zu Analystenerwartungen. Das Unternehmen tätigt Milliardeninvestitionen in die KI-Infrastruktur, darunter ein 40-Milliarden-Dollar-Deal für Aligned Data Centers und Partnerschaften wie mit Nokia. Trotz der euphorischen Kursentwicklung, die zu einem neuen Allzeithoch führte, warnen einige Analysten vor der hohen Bewertung und dem erhöhten Risiko. Die Aktie hat sich charttechnisch kürzlich aus einer Seitwärtsbewegung nach oben gelöst, was auf weiteren Schwung hindeutet.
Micron Technology (MU)

Micron übertraf im letzten Quartal die Umsatz- und Gewinnerwartungen deutlich und lieferte einen sehr optimistischen Ausblick, was den KI-Boom im Chip-Sektor befeuert. Besonders die Nachfrage nach High Bandwidth Memory (HBM) für KI-Anwendungen zeigt eine hohe Wachstumsdynamik, was die Umsatzqualität verbessert und die Abhängigkeit vom zyklischen Endkunden reduziert. Die Aktie hat in den letzten Wochen neue Allzeithochs erreicht und der mittelfristige Tech-Trend ist positiv. Analysten sehen aufgrund des Wachstumspotenzials weiterhin Aufwärtspotenzial und erhöhen die Kursziele (z.B. Citi auf 245 USD). Der große Abstand zur 50-Tagelinie erhöht allerdings das Risiko eines Rücksetzers.
Astera Lab (ALAB)

Astera Labs stärkt sein KI-Infrastruktur-Geschäft durch die Übernahme von aiXscale Photonics und den Beitritt zu Arm Total Design zur Beschleunigung von Chiplet-Lösungen. Nach einer starken Rally in den letzten sechs Monaten korrigierte die Aktie zuletzt stark, was auf Gewinnmitnahmen und Insider-Verkäufe hindeutet. Trotz der jüngsten Korrektur haben einige Analysten wie Citigroup und Deutsche Bank ihre Kursziele angehoben, während andere wie Barclays wegen Umsatzsorgen herabstuften. Das Unternehmen, welches vom KI-Boom profitiert, veröffentlicht die mit Spannung erwarteten Quartalsergebnisse für Q3 2025 am 4. November.
Qualcomm (QCOM)

Qualcomm hat neue KI-Chips für Edge Computing vorgestellt, die als direkter Angriff auf Nvidias Dominanz im KI-Markt gesehen werden, woraufhin die Aktie stark anstieg. Die Chips der Snapdragon Digital Chassis Plattform treiben das wichtige Automobilsegment voran, mit neuen Partnerschaften (z.B. Mercedes-Benz, BMW, Google Cloud) und Fokus auf ADAS/autonomes Fahren. Die jüngsten Quartalszahlen übertrafen die Schätzungen bei Umsatz und Gewinn, obwohl der Ausblick für das Kerngeschäft (Handys) teilweise verhalten aufgenommen wurde. Qualcomm gilt als zuverlässiger Dividendenzahler und setzt weiterhin auf hohe Kapitalrückflüsse durch Dividenden und Aktienrückkäufe. Trotz regulatorischer Risiken (z.B. China-Untersuchung) und kurzfristiger Volatilität sehen Analysten auf längere Sicht Aufwärtspotenzial für den Halbleiter-Riesen (Mittleres Kursziel bei ca. 177 USD, „Kaufen“-Empfehlungen überwiegen). Charttechnisch sehen wir nach einem steilen Anstieg gerade einen Pullback.
Tagescharts vom 31.10.2025, Quelle: TWS
Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt ein Interessenskonflikt vor, weil der Ersteller dieser Anlageempfehlung Positionen in NVDA hält. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von











