Unterschiede bei Thermal- und Kokskohle!
Steigende Stromnachfrage lässt Kohle-Aktien im Bereich Thermalkohle klettern. Zieht Kokskohle bald nach?
Kohle-Aktien, soweit sie das Segment Thermische Kohle (Energie- oder Kraftwerkskohle) betreffen, sind zuletzt gestiegen, weil sich der weltweite Energiemarkt in einer paradoxen Lage befindet: Während alle von grüner Transformation reden, steigt der tatsächliche Energiehunger weiter – und zwar rasant. Der kräftige Anstieg der Gaspreise, insbesondere in Europa und Asien, hat dazu geführt, dass Stromerzeuger wieder stärker auf Kohle setzen, um Kosten zu sparen. Kohlekraftwerke liefern zuverlässig und vergleichsweise günstig Strom, was ihre Rentabilität kurzfristig deutlich verbessert hat.
Erschwerend kam hinzu, dass Wind- und Solaranlagen in den vergangenen Monaten wegen ungünstiger Wetterbedingungen weniger produzierten als erwartet. Wenn Sonne und Wind schwächeln, springt Kohle als verlässlicher Lückenfüller ein. Das trieb die Strompreise nach oben – und mit ihnen die Gewinnmargen der Kohleförderer und Kraftwerksbetreiber.
Ein neuer Faktor im Energiemix ist zudem der sprunghaft gestiegene Stromverbrauch durch den weltweiten KI-Boom. Rechenzentren für Künstliche Intelligenz verschlingen enorme Energiemengen – laut Schätzungen der Internationalen Energieagentur könnte der Energiebedarf der globalen Datencenter bis 2026 so hoch werden wie der Gesamtverbrauch von Japan. Da der Ausbau erneuerbarer Energien diesem Tempo noch hinterherhinkt, greifen viele Länder notgedrungen auf fossile Quellen zurück, um den zusätzlichen Bedarf zu decken. Auch das treibt die Nachfrage nach Kohle kurzfristig nach oben.
Parallel zieht die Nachfrage aus Asien kräftig an. Länder wie China und Indien setzen weiterhin auf Kohle, um ihre wachsenden Volkswirtschaften mit verlässlicher Energie zu versorgen. Anleger wiederum flüchten angesichts volatiler Tech- und Solarwerte in klassische Energietitel, die momentan solide Gewinne abwerfen.
Anders sieht es im Segment Metall-/Kokskohle aus. Diese Kohleart hat einen höheren Kohlenstoffgehalt und muss eine gute „Koksfähigkeit“ haben, darf also beim Erhitzen nicht zerfallen. Kurzfristig ist die Entwicklung eher schwach bis moderat stabil – Preise sind gefallen bzw. stagnieren. Mittelfristig bestehen aber Potenziale nach oben, insbesondere wenn Wachstumsländer ihre Stahlkapazitäten weiter ausbauen und neue Angebote nicht in ausreichendem Maße kommen. Interessante Aktie gibt es allerdings in beiden Marktsegmenten.
Peabody Energy Corporation (BTU) – ISIN US7045511000
Peabody Energy – früher als Peabody Coal Company bekannt – ist der größte privatwirtschaftliche Kohleförderer weltweit und hat seinen Hauptsitz in St. Louis, Missouri. Das Unternehmen baut sowohl Kraftwerks- als auch Kokskohle ab. Im April 2016 musste Peabody Insolvenz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts anmelden. Dabei wurde bekannt, dass der Konzern aktiv an der organisierten Leugnung des Klimawandels beteiligt war. Nach einem Rekordjahr 2022 sind die Geschäftszahlen inzwischen rückläufig, und für das laufende Jahr rechnet man mit einem Verlust. Der Aktienkurs zeigt jedoch im bisherigen Jahresverlauf ein Plus von rund 105 Prozent, gefolgt von einer Korrektur nach dem jüngsten Pivot-Hoch und einer anschließenden Stabilisierung über den gleitenden Durchschnitten.
Hallador Energy Company (HNRG) – ISIN US40637H1095

Hallador Energy ist ein US-amerikanisches Energieunternehmen, das im Illinois Basin Kohle abbaut und diese zur Stromerzeugung in eigenen und externen Kraftwerken nutzt. Es ist ein unabhängiger Stromerzeuger, der sich auf die Bereitstellung zuverlässiger, steuerbarer Energie konzentriert. 2024 ist das Ergebnis in die roten Zahlen gerutscht. Am morgigen Montag nach Börsenschluss steht die nächste Quartalsmeldung auf der Agenda. Die charttechnische Entwicklung ist interessant: ein Rücksetzer in einem intakten Aufwärtstrend!
Alpha Metallurgical Resources Inc. (AMR) – ISIN US0204471086

Alpha Metallurgical Resources mit Sitz in Tennessee betreibt Bergwerke in Virginia und West Virginia. Das Unternehmen beliefert Stahlhersteller weltweit mit hochwertigen metallurgischen Kohleprodukten. Dank umfangreicher Lagerstätten und hervorragender Hafenanbindung garantiert Alpha eine verlässliche Versorgung der Stahlindustrie. 2024 gab es auch hier Verluste. Die Kursentwicklung mit einem Plus von rund 45 Prozent in den vergangenen sechs Monaten mit einer Orientierung an den gleitenden Durchschnitten ist jedoch gleichfalls positiv.
Warrior Met Coal Inc. (HCC) – ISIN US93629W1080

Warrior Met Coal ist auf metallurgische Kohle spezialisiert Die Aktie hat in der Vergangenheit aufgrund von Schwankungen bei Kohlepreisen und globaler Stahlnachfrage starke Volatilität gezeigt. Die jüngsten Earnings lagen allerdings deutlich über den Erwartungen, was sich mit dem Gap Up im Chart zeigt.
NACCO Industries Inc. (NC) – ISIN US6293775085

NACCO Industries ist eine US-amerikanische Holding, deren Kernbeteiligung der Kohleförderer North American Coal (NACoal) ist. Bis in die 2010er Jahre agierte das Unternehmen als breit diversifizierter Mischkonzern. In den letzten Jahren schwankten die Ergebnisse stark: Aktuell zeigen die Quartalszahlen zwar Umsatzwachstum, der Gewinn liegt jedoch unter dem Vorjahresniveau. Die Aktie legte in den vergangenen sechs Monaten rund 30 Prozent zu. Spannend wird es bei 45 USD, wo eine Widerstandslinie den Kursanstieg zu
Tagescharts vom 08.11.2025, Quelle: TWS
Autor: Thomas Canali
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es besteht keine Interessenkonflikt.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von













